Stenographie

Stenographie

Stenographīe (grch., »Engschrift«) Kurzschrift oder Schnellschrift, die mit möglichster Ersparnis an Schriftzügen, daher mit großer Raum- und Zeitersparnis bewirkte lesbare Darstellung des Gedachten und Gehörten, Laut- oder Buchstabenschrift, die entweder aus den flüchtigsten Bestandteilen der Kurrent- und Kursivschrift (graphische Systeme) oder aus den einfachsten geometr. Zeichen [Punkt, Kreis, Kreisbogen, gerader Strich] (geometr. Systeme) besteht, unter Anwendung gewisser Abkürzungszeichen (Sigel) für oft wiederkehrende Silben und Wörter. Die S., schon den Griechen und Römern (Tironische Noten) bekannt, im Mittelalter fast vergessen, fand zuerst (seit 16. Jahrh.) wieder in England ihre Pflege für die Aufzeichnung der parlamentarischen Verhandlungen (spätere Systeme von Taylor 1786, Pitman 1837); in Deutschland ward die S. nach den Versuchen von Mosengeil (1796), Horstig, Leichtlen u.a. zuerst von Gabelsberger (s.d.) selbständig begründet. Sein System, in zahlreichen Vereinen, bes. durch den »Deutschen Stenographenbund Gabelsberger« (seit 1868), gepflegt und vervollkommnet, wurde im Deutschen Reichstag, bei fast allen Landtagen Deutschlands und Österreichs, sowie in Übertragung auf die betreffenden Sprachen in Ungarn, Griechenland, Dänemark, Finnland etc. verwendet und ist auch sonst, als Geschäfts- und Verkehrsschrift, am weitesten verbreitet. Von den nach ihm auftauchenden Systemen ist das von Wilhelm Stolze (s.d.) am verbreitetsten gewesen; dasselbe, 1872 durch Franz Stolze umgearbeitet (Neustolze), wird beim preuß. Landtag, beim Deutschen Reichstag, beim siebenbürg. Landtag und, übertragen auf die ungar. Sprache, beim Reichstag in Budapest angewendet, ist aber seit 1897 fast vollständig verdrängt durch das System Stolze-Schrey, das, eine geringe Abänderung des Systems Schrey darstellend, unter Beseitigung der wesentlichsten Grundlagen des Systems Stolze (Dreizeiligkeit, Dreistufigkeit) sich dem System Gabelsberger sehr nähert. Außerdem haben die Systeme von Arends (s.d.), abgeändert von Roller, von Faulmann, von Schrey (s.d.), Stolzes und Gabelsbergers System vereinigend, sowie die Stenotachygraphie (s.d.) gewisse theoretische Bedeutung erlangt, jedoch ebensowenig wie die Systeme von Brauns, von Kunowski (Nationalstenographie), Scheithauer u.a. größere Verbreitung gefunden. Etwa 500 Lehrbücher zu den verschiedenen deutschen Systemen; über die Geschichte der S. vgl. Zeibig (1863; 1878), Moser (1889) und Faulmann (1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sténographie — [ stenɔgrafi ] n. f. • 1760; « reproduction résumée » h. 1572; de sténo et graphie 1 ♦ Écriture abrégée et simplifiée, formée de signes conventionnels qui permettent de noter la parole à la vitesse de prononciation normale (⇒ sténotypie). « L… …   Encyclopédie Universelle

  • Stenographie — Sténographie  Cet article concerne l écriture abrégée. Pour l art de la dissimulation, voir Stéganographie. L écriture …   Wikipédia en Français

  • Stenographie — (v. gr.) I. Wesen u. Name. Die S. ist die Kunst ebenso schnell zu schreiben, wie gesprochen wird, demnach eine höhere Schreibkunst u. Schreibwissenschaft. Wenn die gewöhnliche Schrift um desto vollkommener zu erachten ist, je mehr sie nicht nur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stenographie — (griech., »Engschrift«, hierzu die Tafeln »Stenographie I IV« mit Textbeilage: »Geschichte und Systeme der Stenographie«), von J. Willis 1602 gebildetes Wort, auch Tachygraphie oder Okygraphie (beides = Schnellschrift, Geschwindschrift),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stenographie — Stenographie, eigentlich Engschreibekunst, überhaupt Schnellschreibekunst (Tachygraphie), die Kunst, mittelst einer gewissen Schrift eine Rede oder überhaupt etwas Gehörtes sofort und ebenso schnell, als es gesprochen wird, von Wort zu Wort… …   Damen Conversations Lexikon

  • sténographié — sténographié, ée (sté no gra fi é, ée) part passé de sténographier. Un discours sténographié …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Stenographie — Sf Kurzschrift erw. fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus ne. stenography, einer Neubildung zu gr. stenós eng, schmal und gr. gráphein schreiben . Ersatzwort ist Kurzschrift. Verb: stenographieren; Täterbezeichnung: Stenograph;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stenographie — Stenographie, griech. deutsch = Engschreibekunst, ist die Kunst, vermittelst Abkürzungen u. Zeichen schnell u. auf wenig Raum zu schreiben, wird besonders gebraucht, um einen mündlichen Vortrag (Reden, akademische Vorlesungen etc.) wortgetreu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stenographie — Stenographie→Stenografie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stenographie — Als Vorläufer der Stenographie sind die zur Raumersparnis (Ausnutzung des unzureichenden und teuern Schreibmaterials) sowie zum (auszugsweisen) Nachschreiben von Vorträgen und Reden geschaffenen Abkürzungen der Volksschrift (Abbreviaturen, Sigel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”